Staffelübergabe der Royal Rangers
In unserem Gemeindeleben sind die Kinder und Jugendlichen in besonderer Weise aktiv und miteinander unterwegs. Schon ab vier Jahren können Kinder bei den Royal Rangers mitmachen – einer internationalen christlichen Pfadfinderschaft, in der junge Menschen viele lebenspraktische Fähigkeiten kennenlernen und in ihrer Entwicklung gefördert werden.
Die Gruppen, in denen die Kinder und Jugendlichen in wöchentlichen Teamtreffs zusammenkommen, bestehen aus sechs bis zehn Teilnehmern gleichen Alters und gleichen Geschlechts. Es gibt die Entdecker im Alter von 4 bis 6 Jahren, die Forscher zwischen 6 und 8 Jahren, die Kundschafter zwischen 9 und 11 Jahren, die Pfadfinder von 12 bis 14 und darauf aufbauend dann die Pfadranger ab 15 Jahren. In allen Gruppen wird besonderes Augenmerk auf eine ganzheitliche Entwicklung gelegt: körperlich durch Sport, Bewegungsspiele und körperliche Betätigungen in der Natur, geistig durch zum Beispiel Musik, Theaterspielen und Pfadfindertechniken, geistlich durch Gebete und das Eintauchen in die biblischen Erzählungen sowie gesellschaftlich, indem das Miteinander praktiziert und gestärkt wird.
Die Royal Rangers verbringen viel Zeit draußen in der Natur und das gilt ganz besonders für das Highlight des Royal-Ranger-Jahres – das Pfingst-, Sommer- oder Wintercamp, in dem die Kinder und Jugendlichen mehrere Tage eingebettet in die Natur zusammenleben. Sie errichten ihr Lager selbst, bauen die Schlafzelte, den Feuertisch und den Essplatz auf, bevor sie Quartier beziehen und die Umgebung erkunden können. Vom Camp aus ziehen sie zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Kanu los, bestehen Abenteuer, packen Herausforderungen an und bringen das Gelernte zur Anwendung.
Die Royal Rangers gibt es schon seit den frühen 60er Jahren des letzten Jahrhunderts; sie wurden 1962 in den USA von dem Jugendpastor Johnnie Barnes ins Leben gerufen und nachdem das Programm mit großer Begeisterung von den Jugendlichen aufgenommen worden war, verbreitete es sich schnell auch in anderen Ländern auf der ganzen Welt. Sie sind in Stämmen (Ortsgruppen) organisiert und allein in Deutschland gibt es 449 aktive Stämme.
Für unseren Stamm in Erfurt hatte bislang die Netzwerkgemeinde die Trägerschaft inne und übergibt diese gleichsam einem Staffelstab nun an unsere Gemeinde, wird aber auch weiterhin die Arbeit unterstützen und Mitarbeiter für die Rangers freistellen. In unserer Gemeinde sind viele Menschen aktiv in die Arbeit bei den Royal Rangers eingebunden: Aaron Solbach als Leiter des Stamms wird künftig von Jonathan Wolf als Stellvertreter unterstützt. Beide sind auch Teamleiter – Aaron leitet zusammen mit Esther Tröger und Beate Ossa die Entdecker, während Jonathan Teamleiter bei den Forschern ist. Lukas Brandau und Jannis Meininger leiten die Kundschafter Jungs und Marina Solbach und Salome Lorenz die Kundschafter und Pfadfinder Mädels. Dabei haben die Gruppen so herrliche und phantasievolle Namen wie “Waschbären” (für die Forscher), “Raben” (für die Kundschafter Jungs) und “Gleithörnchen” (für die Gruppe der Kundschafter und Pfadfinder Mädels).
Der Wechsel der Trägerschaft soll in feierlichem Rahmen gewürdigt und am 7. September 2025 in einem Familiengottesdienst und mit einer Einsegnung begangen werden – mit anschließendem Festmahl, einem gemeinsamen fröhlichen Beisammensein und geselligen Spielen auf der Wiese vor der Lutherkirche.
Mit der Staffelübergabe werden die Royal Rangers auch in unserem Stadtteil präsenter und können dadurch auch für Familien im Stadtteil attraktiv werden, denen gelebte Werte wie Gemeinschaft, Freundschaft, das Erleben der Schöpfung, Schönheit, Einfachheit und Nächstenliebe wichtig sind. Bei den Royal Rangers geht es nicht nur um Outdooraktivitäten oder Outdoor-Survival, sondern vor allem auch darum, den Weg zu einem guten Leben zu finden. Ihr Leitspruch beziehungsweise ihre Goldene Regel stammt aus dem Matthäusevangelium: “Alles, was ihr für euch von den Menschen erwartet, das tut ihnen auch!” (Matthäus 7,12)
Wer mehr über die Royal Rangers und ihre Aktivitäten erfahren möchte, findet auf der Website der Royal Rangers einen sehr guten Überblick und wunderschöne Fotos, die nicht nur bei den Kindern die Lust aufs Mitmachen wecken.
